Konzernbericht 2024

Download Übersicht

Chancen nutzen mit Vielfalt

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, geschätzte Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Jedes Jahr hat seine Erfolge, seine Herausforderungen, seine Besonderheiten. Woran werden wir uns in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren erinnern, wenn wir an 2024 denken?

Ein starkes Fundament

Beginnen wir mit den Erinnerungen, die für die VIG im vergangenen Jahr wieder lebendig geworden sind. Wir haben auf die 200-jährige Geschichte des Wiener Städtischen Versicherungsvereins zurückgeblickt, das Fundament unserer heutigen Versicherungsgruppe. Das Jubiläum hat unsere Wurzeln vergegenwärtigt, die aktueller sind denn je: Schäden, die ein Einzelner nicht stemmen kann, werden von einer Gemeinschaft getragen. Diese Idee hat überdauert und wir leben sie heute in all unseren Märkten. Sie ist so einleuchtend wie beständig, auch weil sie auf das Prinzip der Vielfalt setzt.

Hartwig Löger

CEO Vienna Insurance Group

Vielfalt mit Mehrwert

Heute zählen die Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen der VIG rund 33 Mio. Kund:innen: Sie leben allein oder in vielfältigen Familienmodellen, sie wohnen am Land, in der Stadt, im Eigentum oder zur Miete, stehen frühmorgens auf oder laufen abends zur Höchstform auf. Diese Vielfalt leben wir in unseren Produkt- und Servicelösungen, aber auch in unserem Selbstverständnis als Gruppe. Vielfalt ist unsere Stärke, vor allem, weil wir sie im Einklang mit Zusammenhalt leben. Die breite Diversifikation über Märkte, Versicherungsgesellschaften und Vertriebswege ist ein Eckpfeiler unseres Geschäftsmodells. Sie stärkt unsere Resilienz und erlaubt es uns, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. CO3, kurz für „Communication, Collaboration, Cooperation“, fördert wiederum die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe. Die Vernetzung und das orchestrierte Miteinander unterstützen unsere Wachstumsstrategie und steigern die Performance unserer Gruppe.

Tim Berners-Lee, dem britischen Physiker, Informatiker und Mitbegründer des World Wide Webs, wird der Ausspruch nachgesagt: „Wir brauchen die Vielfalt des Denkens in der Welt, um die neuen Herausforderungen zu meistern.“ Die brauchen wir in der Tat. Ob Politik, Wirtschaft, Arbeitswelt oder Umwelt, vieles ist im Umbruch. Das Sturmtief Boris hat uns die Folgen des Klimawandels in Zentral- und Osteuropa einmal mehr vor Augen geführt. Dieses Naturkatastrophenereignis hat aber auch die Stärke unserer konservativen Rückversicherungspolitik dargelegt. Ein Großteil der Brutto-Schäden von EUR 617 Mio. war rückversichert, die Ergebnisauswirkung auf die Gruppe blieb auf rund EUR 70 Mio. netto begrenzt. Ein Beleg für unsere vorausschauende Risikopolitik.

Ein verlässlicher Partner am Kapitalmarkt

Der 17. Oktober markiert das zweite Jubiläum im Jahr 2024. 30 Jahre zuvor notierten die Aktien erstmals an der Wiener Börse. Genauso lang erhalten die Aktionärinnen und Aktionäre ohne Unterbrechung jedes Jahr eine Dividende. Insgesamt sind in den vergangenen 30 Jahren bereits rund EUR 2,8 Mrd. an Dividenden bezahlt worden. Diese drei Jahrzehnte mit kontinuierlichen Ausschüttungen sind ein eindrucksvolles Zeugnis für unsere Verlässlichkeit am Kapitalmarkt und ein weiterer Beweis für die Resilienz unseres Geschäftsmodells. Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt das Management eine abermals höhere Dividende von EUR 1,55 pro Aktie vor.

Was haben wir 2024 erreicht?

2024 konnten wir nicht nur bei Prämien und Umsatz, sondern auch beim Gewinn zweistellige Wachstumsraten erzielen. Konkret erwirtschaftete die VIG einen Gewinn vor Steuern von EUR 881,8 Mio. Damit liegt das Ergebnis sogar über der prognostizierten Bandbreite von EUR 825 bis 875 Mio.

Im Bereich Nachhaltigkeit haben wir im Jahr 2024 weitere Meilensteine erreicht. Mit der erstmaligen Anwendung der ESRS/CSRD-Standards im Konzernbericht beginnt eine neue Ära in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unser VIG-Nachhaltigkeitsprogramm bildet die Grundlage für den Nachhaltigkeitsanspruch der VIG und alle wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Darauf basierend wurde ein Übergangsplan entwickelt. Dieser weist konkrete Ziele bis 2030 in den Bereichen Asset Management, Underwriting und Bürobetrieb aus und unterstreicht unseren ambitionierten Kurs in Richtung Klimaneutralität bis 2050.

In Umsetzung unseres Strategieprogramms VIG 25 lag ein Schwerpunkt auf der Fortführung der digitalen Transformation und der Förderung von Innovation. Gleichzeitig investierten unsere Gruppengesellschaften in den Ausbau von digitalen Services und arbeiteten intensiv an der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, etwa im Bereich Embedded Insurance. Dabei unterstützt die neugegründete VIG Platform Partners. Mit ihr beschreiten wir neue Wege zur Erschließung eines noch breiteren Kund:innenspektrums mittels innovativer Versicherungslösungen im Rahmen digitaler und physischer Ökosysteme.

Im Lichte steigender Cyberrisiken und im Vorfeld der Einführung von DORA (Digital Operational Resilience Act) haben wir ein gruppenweites Cyber Defense Center Programm etabliert, um die Absicherung der IT-Systeme und den Schutz der Kund:innendaten zu gewährleisten. Die neu implementierten, umfassenden Sicherheitssysteme bieten optimale Absicherung auf dem aktuell höchsten Sicherheitsniveau.

Hartwig Löger (Porträt, © Marlene Fröhlich)

Die positiven Prognosen für die CEE-Region stimmen uns optimistisch.

Hartwig Löger CEO Vienna Insurance Group

Was kommt?

Die erfreuliche Entwicklung im vergangenen Jahr und die positiven Wachstumsprognosen für die CEE-Region stimmen uns optimistisch für das kommende Jahr. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserer klaren Strategie, unserer starken Marktposition und dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch 2025 auf Erfolgskurs bleiben werden.

Die CEE-Region wird auch in Zukunft attraktive Wachstumschancen bieten. Der Nachholbedarf im Bereich „Risk Literacy“, also dem Verständnis für Risiken und deren Absicherung, ist evident. Unsere Aufgabe ist es, unsere Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen, ihre Risiken besser einzuschätzen und passende Versicherungslösungen zu finden.

Das Strategieprogramm VIG 25 geht heuer in sein letztes Jahr. Im kommenden Jahr startet unser neues Strategieprogramm, das unsere Position als führende Versicherungsgruppe in der CEE-Region weiter stärken wird. Ein kompaktes Set an Prinzipien und Unternehmenswerten, individuelle Strategien der Ländergesellschaften, noch intensivere Verschränkung der Zusammenarbeit (CO3) und gruppenweite Programme bilden ein robustes und zukunftsfähiges Gerüst für unseren langfristigen Erfolg.

Auf beide Jubiläen, die wir zuletzt gefeiert haben, die 200-jährige Geschichte des Wiener Städtischen Versicherungsvereins und 30 Jahre an der Wiener Börse, blicken wir mit Anerkennung und Stolz auf das Erreichte zurück. Zugleich sind sie Ansporn, den erfolgreichen Weg mit neuen Ideen und gemeinsamer Anstrengung fortzusetzen.

Hartwig Löger
CEO der Vienna Insurance Group