(Rück-)Versicherungsverträge
Versicherungstechnische Erträge ausgestellter Versicherungsverträge
Weitere Details zu den versicherungstechnischen Erträgen ausgestellter Versicherungsverträge, in weiterer Folge kurz „Versicherungstechnische Erträge“ genannt, sind im Konzernanhang im Kapitel „1.3. Ausgestellte Versicherungsverträge“ ab Seite 178 enthalten.
Die versicherungstechnischen Erträge beliefen sich im Jahr 2024 auf EUR 12.138,5 Mio. (2023: EUR 10.921,8 Mio.), wobei alle Segmente Zuwächse aufweisen. Der Anstieg um 11,1 % im Vergleich zum Vorjahr resultiert vorrangig aus dem Wachstum in der Schaden- und Unfallversicherung (bilanziert nach Premium Allocation Approach) in den Segmenten Erweiterte CEE und Spezialmärkte.
Versicherungstechnische Aufwendungen ausgestellter Versicherungsverträge
Weitere Details zu den versicherungstechnischen Aufwendungen ausgestellter Versicherungsverträge, im Folgenden kurz „Versicherungstechnische Aufwendungen“ genannt, sind im Konzernanhang im Kapitel „1.3. Ausgestellte Versicherungsverträge“ ab Seite 178 enthalten.
Die versicherungstechnischen Aufwendungen betrugen 2024 EUR 10.656,8 Mio. (2023: EUR 9.265,3 Mio.). Die Erhöhung um 15,0 % im Vergleich zum Vorjahr ist vorwiegend auf das deutlich gestiegene Geschäftsvolumen sowie die Zunahme von Unwetterschäden und Naturkatastrophen zurückzuführen.
Versicherungstechnisches Ergebnis aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen
Weitere Details zu dem versicherungstechnischen Ergebnis aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen sind im Konzernanhang unter Punkt „1.4. Gehaltene Rückversicherungsverträge“ ab Seite 190 enthalten.
Das versicherungstechnische Ergebnis aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen ergab im Jahr 2024 einen Verlust in Höhe von EUR 295,3 Mio. (2023: Verlust in Höhe von EUR 448,4 Mio.). Das verbesserte Rückversicherungsergebnis resultiert vorrangig aus der höheren Übernahme von Unwetterschäden.
Verbindlichkeiten aus ausgestellten Versicherungsverträgen
Weitere Details zu den Verbindlichkeiten aus ausgestellten Versicherungsverträgen sind im Konzernanhang unter Punkt „1.3. Ausgestellte Versicherungsverträge“ ab Seite 178 enthalten.
Die Verbindlichkeiten aus ausgestellten Versicherungsverträgen betrugen EUR 39.598,1 Mio. zum Stichtag 31. Dezember 2024 (31. Dezember 2023: EUR 37.804,1 Mio.). Das entspricht einem Anstieg in Höhe von 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr, der im Wesentlichen auf das gestiegene Geschäftsvolumen PAA-bilanzierter Produktlinien – insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherung – sowie auf die positive Marktwertentwicklung der zugrundeliegenden Referenzwerte im Variable Fee Approach – insbesondere bei den Produktlinien der langfristigen Lebens- und Krankenversicherung – zurückzuführen ist.
Vertragliche Servicemarge (CSM)
Die vertragliche Servicemarge (Contractual Service Margin) enthält die in die Versicherungsverträge ursprünglich eingepreisten, noch nicht realisierten Gewinne, die als gesonderter Bestandteil der versicherungstechnischen Rückstellungen ausgewiesen wurden. Die CSM beträgt per 31. Dezember 2024 EUR 5.523,2 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 5.797,2 Mio.) und stammt im Wesentlichen aus der langfristigen Lebens- und Krankenversicherung. Das entspricht einem Rückgang von 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr, der vor allem aus Veränderungen im Variable Fee Approach aufgrund der niedrigeren Zinsen resultiert.