Konzernbericht 2024

Download Übersicht

Wirtschaftlicher Ausblick 2025

Für 2025 erwarten die Analysten der Erste Group eine moderate Wachstumsdynamik von 1,0 % für die Eurozone. Zum einen, weil sich dank sinkender Inflation die reale Einkommenssituation der Haushalte weiter verbessern sollte. Zum anderen, da durch den globalen Zinssenkungszyklus die Investitionsneigung in den großen Wirtschaftsräumen steigen und erwartete fiskalische Impulse wirken sollten.

Für Österreich wird ein Wachstum von 0,4 % prognostiziert. Auch in Zentral- und Osteuropa kann davon ausgegangen werden, dass mit weiterhin abschwächender – mindestens aber stabiler – Inflation die Konsumausgaben positiv zum Wachstum beitragen werden. Eine leichte Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung darf auch von einer höheren Investitionstätigkeit erwartet werden, angetrieben durch die Wiederaufnahme von aus dem neuen Haushaltszeitraum (mehrjähriger Finanzrahmen 2021–2027 der EU) finanzierter Projekte. In Summe wird für die Region Zentral- und Osteuropa von einem realen BIP-Wachstum von 2,6 % im Jahr 2025 ausgegangen.

Ein wesentliches Risiko für das Wachstum liegt in der aktuellen internationalen geopolitischen Lage und den Auswirkungen der amerikanischen Handelspolitik, die zusätzliche Abwärtsrisiken für den Konjunkturausblick der Eurozone birgt. Zudem stehen in Österreich und in anderen Ländern der Region Haushaltskonsolidierungen an.

Aus geldpolitischer Sicht dürfte es Unterstützung für die wirtschaftliche Entwicklung geben, auch wenn es im Jahresverlauf zu Pausen im Zinssenkungszyklus kommen könnte. Mit einer rückläufigen Kerninflation wird für die Eurozone zum Ende 2025 eine Inflationsrate von 1,9 % erwartet. Damit sollte die EZB genügend Spielraum für weitere Zinssenkungen im

Jahr 2025 haben. Die Inflationsentwicklung könnte nicht in ganz Zentral- und Osteuropa so geradlinig verlaufen, insbesondere administrierte Preise könnten zu einem etwas hartnäckigerem Inflationsverlauf beitragen und damit auch verzögernden Einfluss auf die Zinspolitik lokaler Zentralbanken haben.