Erweiterte CEE
Das berichtspflichtige Segment Erweiterte CEE umfasst die Länder Albanien inkl. Kosovo, das Baltikum, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Moldau, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine und Ungarn.
Albanien inklusive Kosovo
Die VIG-Versicherungsgruppe ist am albanischen Versicherungsmarkt mit den beiden Nichtlebensversicherungen Sigma und Intersig aktiv. Mit einem Marktanteil von 20,4 % belegt sie in den ersten neun Monaten 2024 den zweiten Marktrang. Über eine Zweigniederlassung ist die Sigma auch im Kosovo vertreten, wo sie mit einem Marktanteil von 9,3 % im 1.–3. Quartal 2024 den sechsten Marktrang belegt.
Im Jahr 2024 wurde in Albanien die Vienna Life mit Fokus auf Lebens- und Krankenversicherung gegründet. Die Unternehmenslizenz wurde am 24. Dezember 2024 von der albanischen Finanzaufsichtsbehörde erteilt. Die Vienna Life wurde im Jahr 2024 noch nicht in den Konsolidierungskreis aufgenommen.
Baltikum
In allen drei baltischen Staaten sind VIG-Versicherungsgesellschaften vertreten. In Estland befindet sich der Hauptsitz der Compensa Life, welche über Zweigniederlassungen auch in Lettland und Litauen vertreten ist. In Lettland ist die BTA Baltic, die Zweigniederlassungen in Estland und Litauen hat, tätig. In Litauen ist zudem die Nichtleben-Gesellschaft Compensa Nichtleben aktiv. Sie hält Zweigniederlassungen in Lettland und Estland.
Mit einem Marktanteil von 26,0 % sind die VIG-Versicherungsgesellschaften im 1.–3. Quartal 2024 Marktführer im Baltikum. Sowohl in der Nichtlebensversicherung als auch in der Lebensversicherung positionieren sie sich an erster Stelle.
Bosnien-Herzegowina
Die VIG-Versicherungsgruppe ist mit der Wiener Osiguranje mit Sitz in Banja Luka in der serbischen Republik Srpska von Bosnien-Herzegowina sowie mit der Vienna osiguranje mit Sitz in Sarajevo vertreten. Der Marktanteil auf Basis der Daten des 1.–3. Quartals 2024 liegt bei 8,7 %, womit sich die VIG-Versicherungsgesellschaften insgesamt auf Rang vier befinden.
Bulgarien
Am bulgarischen Versicherungsmarkt ist die VIG mit der Bulstrad Leben und Bulstrad Nichtleben vertreten. Zusammen halten sie im 1.–3. Quartal 2024 einen Marktanteil von 14,0 %. Damit belegen die VIG-Versicherungsgesellschaften den ersten Marktrang in Bulgarien. Im Nichtlebenssektor nehmen sie den dritten Marktrang ein, im Lebenssektor liegen sie auf dem zweiten Platz. Darüber hinaus gehört der Pensionsfonds PAC Doverie zur VIG-Versicherungsgruppe, der einen Marktanteil von 24,5 % in Bulgarien hält.
Kroatien
In Kroatien ist die VIG-Versicherungsgesellschaft Wiener Osiguranje aktiv. Zum 1.–3. Quartal 2024 nimmt sie mit einem Marktanteil von 7,7 % den vierten Platz am kroatischen Versicherungsmarkt ein. Im Nichtlebenssektor belegt sie den fünften Marktrang, im Lebenssektor liegt sie auf dem zweiten Platz.
Moldau
In Moldau ist die VIG-Versicherungsgesellschaft Donaris tätig. Mit einem Marktanteil von 12,5 % belegt sie im 1.–3. Quartal 2024 den fünften Marktrang unter den Versicherungsgruppen. Im Nichtlebenssektor belegt sie den vierten Platz.
Nordmazedonien
Mit 1. Juli 2024 wurden die nordmazedonische Nichtlebensversicherung Winner Nichtleben in die Makedonija Osiguruvanje fusioniert. Damit ist die VIG in Nordmazedonien mit der Makedonija Osiguruvanje und der Winner Leben mit je einer Nichtlebens- und einer Lebensversicherung vertreten. Die beiden VIG-Versicherungsgesellschaften halten im 1.–3. Quartal 2024 zusammen einen Marktanteil von 18,4 %. Das macht die VIG-Gesellschaften zur führenden Versicherungsgruppe in Nordmazedonien. Im Nichtlebenssektor nimmt die VIG den ersten Marktrang ein, im Lebensbereich liegt sie auf dem dritten Platz.
Rumänien
Am rumänischen Versicherungsmarkt sind mit dem Nichtlebensversicherer Omniasig, dem Allspartenversicherer Asirom sowie dem Lebensversicherer BCR Leben drei VIG-Versicherungsgesellschaften tätig. Darüber hinaus ist die VIG mit der Pensionskasse Carpathia Pensii am rumänischen Markt vertreten. Das Portfolio der rumänischen Zweigniederlassung der im Jahr 2023 erworbenen Aegon Life in Polen wurde 2024 auf die Asirom übertragen. Mit einem Anteil von 25,7 % zum 1.–3. Quartals 2024 ist die VIG Marktführerin in Rumänien. In der Nichtlebensversicherung nimmt sie den ersten Platz ein, in der Lebensversicherung belegt sie den zweiten Rang.
Serbien
In Serbien ist die VIG-Versicherungsgruppe mit der Wiener Städtische Osiguranje aktiv. Mit einem Marktanteil von 10,9 % nimmt sie im 1.–3. Quartal 2024 den vierten Platz ein. Im Nichtlebenssektor ist sie ebenso an vierter, im Lebenssektor an zweiter Stelle.
Slowakei
Am slowakischen Versicherungsmarkt sind mit der Kooperativa und der Komunálna zwei VIG-Versicherungsgesellschaften vertreten. Darüber hinaus gehört die Pensionsgesellschaft Kooperativa, d.s.s. (vormals 365.life.) zur VIG-Versicherungsgruppe. Mit einem Marktanteil von 28,4 % im 1.–3. Quartal 2024 belegen sie den ersten Platz der größten Versicherungsgruppen in der Slowakei. Sowohl in der Nichtlebensversicherung als auch in der Lebensversicherung liegen sie an erster Stelle.
Ukraine
In der Ukraine sind die VIG-Nichtlebensversicherer Kniazha und USG sowie der Lebensversicherer Kniazha Life aktiv. Mit einem Anteil von 10,5 % zum 1.–3. Quartal 2024 belegen die VIG-Versicherungsgesellschaften am Gesamtmarkt den zweiten Marktrang. Im Nichtlebenssektor belegt die Vienna Insurance Group in der Ukraine den zweiten Platz.
Ungarn
In Ungarn ist die Vienna Insurance Group mit der Union Biztosító sowie der Alfa Biztosító tätig. Laut den von der ungarischen Assoziation MABISZ veröffentlichten Daten vom 1.–3. Quartal 2024 belegen die VIG-Versicherungsgesellschaften mit einem Marktanteil von 18,8 % den ersten Marktrang. Sowohl im Bereich der Nichtlebensversicherung als auch Lebensversicherung liegt sie auf dem ersten Platz.
Finanzielle Leistungsindikatoren im berichtspflichtigen Segment Erweiterte CEE
Versicherungstechnische Erträge
Die versicherungstechnischen Erträge betrugen 2024 EUR 3.599,5 Mio. und lagen damit um 14,3 % über dem Vergleichswert des Vorjahres (2023: EUR 3.148,1 Mio.). Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der guten Entwicklung der Länder Baltikum, Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Ungarn. Dabei konnten vor allem die Kfz-Versicherung sowie die sonstige Sachversicherung gute Zuwächse erzielen.
Versicherungstechnische Erträge nach Sparten
Ergebnis vor Steuern
Das Ergebnis vor Steuern im Segment Erweiterte CEE betrug 2024 EUR 159,7 Mio. (2023: EUR 101,0 Mio.). Die deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr ist vorrangig auf die Verbesserung der Combined Ratio in Rumänien und der Slowakei zurückzuführen.
Das Ergebnis vor Steuern bereinigt um Anpassungen in Höhe von EUR 116,3 Mio. (2023: EUR 81,7 Mio.), welche vorrangig aus Wertminderungen von Geschäfts- oder Firmenwerten in Ungarn resultieren, ergab im Jahr 2024 ein operatives Gruppenergebnis im Segment Erweiterte CEE von EUR 276,0 Mio. (2023: EUR 182,8 Mio.).
Netto Combined Ratio
Im Jahr 2024 konnte die Netto Combined Ratio im Segment Erweiterte CEE infolge eines besseren Schaden- sowie Kostensatzes auf 93,9 % verbessert werden (2023: 95,2 %).