Konzernbericht 2024

Download Übersicht

Österreich

Österreichischer Versicherungsmarkt

In Österreich erzielten die Top-5-Versicherungsgruppen des Landes im 1.–3. Quartal 2024 rund 71 % der verrechneten Prämien. Die beiden größten Versicherungsgruppen trugen dazu rund 44 % bei.

Marktentwicklung 1.–3. Quartal 2024 im Vorjahresvergleich

Werte 1.–3. Quartal 2024

Österreich – Marktentwicklung 1.–3. Quartal 2024 Im Vorjahresvergleich (Balkendiagramm)
Quelle: Versicherungsverband Österreich

Die österreichische Versicherungswirtschaft erwirtschaftete im 1.–3. Quartal 2024 verrechnete Prämien von insgesamt EUR 16,5 Mrd. Im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht das einem Anstieg von rund 5,4 %, welcher vorwiegend auf die positive Entwicklung der Krankenversicherung sowie der Schaden- und Unfallversicherung zurückzuführen ist.

In der Schaden- und Unfallversicherung konnte im 1.–3. Quartal 2024 ein Plus von 5,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet werden. Die Kfz-Versicherung trug dazu mit einer Steigerung der verrechneten Prämien von 7,0 % bei, was vor allem auf das gestiegene Preisniveau zurückzuführen ist. Die Prämien in der Kfz-Haftpflichtversicherung wuchsen um 5,5 %, jene der Kfz-Kaskoversicherung um 9,2 %. Die Prämien der Nicht-Kfz-Sparten konnten im 1.–3. Quartal 2024 ein Wachstum von 5,3 % erzielen.

In der Lebensversicherung wurde im 1.–3. Quartal 2024 ein moderater Anstieg der verrechneten Prämien von 1,2 % verzeichnet. Während die Einnahmen in der Lebensversicherung mit laufender Prämie mit einem Minus von 1,1 % im Vergleich zur Vorjahresperiode leicht sanken, wurde in der Lebensversicherung mit Einmalerlag ein zweistelliges Plus von 21,1 % verzeichnet. Ebenfalls ein deutliches Plus von 11,7 % im Vergleich zur Vorjahresperiode verzeichnete die fonds- und indexgebundene Lebensversicherung. In der Berufsunfähigkeitsversicherung, die ebenso der Lebensversicherung zugeordnet wird, konnte mit 2,6 % ein leichtes Wachstum erzielt werden. Die Kapitalversicherung inkl. Erlebensversicherung, die in der Lebensversicherung größten Anteil einnimmt, verzeichnete hingegen einen Rückgang von 5,5 %. Die verrechneten Prämien in der Krankenversicherung entwickelten sich mit einem Anstieg von 11,1 % im Vergleich zur Vorjahresperiode positiv.

Laut internen Berechnungen basierend auf Daten des Internationalen Währungsfonds (IMF) und des Verbands der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) wurden in Österreich im Jahr 2023 pro Kopf durchschnittlich EUR 2.220 für Versicherungen ausgegeben. Davon entfielen EUR 1.656 auf den Nichtlebens- und EUR 564 auf den Lebensversicherungsbereich.

Marktanteile der größten Versicherungsgruppen

%-Anteile am Gesamtprämienvolumen

Österreich – Marktanteile der größten Versicherungsgruppen (Ringdiagramm)
Quelle: Versicherungsverband Österreich; Stand: 1.–3. Quartal 2024

VIG-Gesellschaften in Österreich

In Österreich ist die VIG-Versicherungsgruppe mit den beiden Versicherungsgesellschaften Wiener Städtische und Donau Versicherung vertreten. Die s Versicherung, welche 2018 mit der Wiener Städtischen verschmolzen wurde, besteht als Marke für Bankversicherungskund:innen weiter. Die Wiener Städtische ist zudem über eine Zweigniederlassung in Slowenien aktiv. Die Zweigniederlassung in Italien wurde im Jahr 2024 aufsichtsrechtlich geschlossen.

Die VIG Holding arbeitet von Österreich aus als Rückversicherer der Versicherungsgruppe und Erstversicherer im länderübergreifenden Firmenkundengeschäft. Darüber hinaus ist sie seit 2019 über Zweigniederlassungen in den nordeuropäischen Ländern Schweden, Norwegen und Dänemark im klassischen Industrieversicherungsgeschäft tätig. Die VIG Holding ist dem Segment Gruppenfunktionen zugeordnet.

Die VIG-Versicherungsgesellschaften sind im 1.–3. Quartal 2024 mit einem Marktanteil von 23,0 % die führende Versicherungsgruppe in Österreich. In der Schaden- und Unfallversicherung sowie in der Lebensversicherung belegt sie den ersten Marktrang, in der Krankenversicherung nimmt sie den dritten Platz ein.

Finanzielle Leistungsindikatoren im berichtspflichtigen Segment Österreich

Versicherungstechnische Erträge

Die versicherungstechnischen Erträge beliefen sich im Jahr 2024 auf EUR 3.543,2 Mio. (2023: EUR 3.307,4 Mio.). Das entspricht einem Anstieg um 7,1 %, der insbesondere auf der positiven Entwicklung in der Nichtlebensversicherung (bilanziert nach Premium Allocation Approach) basiert.

Versicherungstechnische Erträge nach Sparten

Österreich – Versicherungstechnische Erträge nach Sparten (Ringdiagramm)
Werte für 2023 in Klammer

Ergebnis vor Steuern

Das Ergebnis vor Steuern im Segment Österreich belief sich im Jahr 2024 auf EUR 336,1 Mio. (2023: EUR 385,9 Mio.). Das entspricht einem Rückgang um 12,9 %, der im Wesentlichen auf den Rückgang des Gesamtkapitalveranlagungsergebnisses und einer verschlechterten Combined Ratio zurückzuführen ist.

Netto Combined Ratio

Die Netto Combined Ratio lag im Jahr 2024 trotz einer unwetterbedingt erhöhten Schadenquote mit 92,5 % weiterhin auf einem guten Niveau (2023: 91,6 %).