Allgemeines
Struktur und Organisation
Die VIG-Versicherungsgruppe ist in den meisten ihrer Märkte mit mehr als einer Gesellschaft bzw. Marke präsent. Die Gesellschaften in einem Land adressieren durch ihren individuellen Marktauftritt verschiedene Zielgruppen. Dementsprechend unterscheiden sich die Produktportfolios in ihrer Ausgestaltung. Die Anwendung der Mehrmarkenstrategie bedeutet jedoch nicht, dass Synergiepotenziale ungenutzt bleiben. Der wirtschaftliche Einsatz von Ressourcen und die Effizienz der Strukturen werden regelmäßig überprüft. In vielen Ländern werden bereits erfolgreich unternehmensübergreifende Backoffices zur gemeinsamen Erledigung von Verwaltungsaufgaben genutzt. Fusionen von Versicherungsgesellschaften werden dann in Erwägung gezogen, wenn die dadurch zusätzlich erzielten Synergieeffekte stärker sind als die Vorteile eines eigenen Marktauftritts. Um eine einheitliche Steuerung sicherzustellen, gibt es auf Vorstandsebene klar definierte Länderverantwortungen. Im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 wurde die Länderverantwortung der Vorstände der VIG Holding neu geordnet und zur effektiven Umsetzung neben dem CEO (Chief Executive Officer) und der CFRO (Chief Financial and Risk Officer) auch ein CTO (Chief Technical Officer), ein COO (Chief Operations Officer) sowie ein CIO (Chief Innovation Officer) auf Vorstandsebene etabliert.
Zur besseren Lesbarkeit sind die Firmennamen im gesamten Bericht abgekürzt. Im Abkürzungsverzeichnis befindet sich eine Liste mit den vollständigen Firmenwortlauten. Um Doppelangaben zu vermeiden, wird in der Folge auf geeignete Angaben im Konzernanhang verwiesen. Die Entwicklung der wesentlichen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird sowohl in der Segmentberichterstattung als auch im Anhang dargestellt. Die weiteren Angaben im Lagebericht sollen diese Daten in der Folge näher erläutern.
Segmentierung und Konsolidierungskreis
Die über 50 Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen der Vienna Insurance Group sind den berichtspflichtigen Segmenten Österreich, Tschechische Republik, Polen, Erweiterte CEE, Spezialmärkte und Gruppenfunktionen zugeordnet. Diese sechs Segmente werden in der Segmentberichterstattung des Konzernlageberichts ab Seite 48 erläutert.
Das Segment Erweiterte CEE beinhaltet die Länder Albanien inkl. Kosovo, Baltikum, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Moldau, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine und Ungarn. Das Segment Spezialmärkte setzt sich aus den vier Ländern Deutschland, Georgien, Liechtenstein und Türkei zusammen. Nähere Informationen zum Konsolidierungskreis sowie zur Konsolidierungsmethodik sind im Konzernanhang unter Punkt „21. Verbundene Unternehmen und Beteiligungen“ auf Seite 246 sowie unter Punkt „24.2. Unternehmenszusammenschlüsse“ auf Seite 262 zu finden. Details zu den Veränderungen des Konsolidierungskreises können dem Anhang unter Punkt „20. Unternehmenszusammenschlüsse“ ab Seite 245 entnommen werden.
Änderungen bei der Erstellung des Konzernlageberichts
Erstmalige Anwendung der CSRD und ESRS
Die konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung (Nachhaltigkeitserklärung) wurde erstmals auf Grundlage der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, EU-Richtlinie 2022/2464) berichtet. Alle Nachhaltigkeitsbelange, die auch die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der CSRD widerspiegeln, sind dabei gemäß NaDiVeG bzw. § 267a Unternehmensgesetzbuch (UGB) umfasst. Gesellschaften, die aufgrund der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichterstattung die Konzernbefreiung in Anspruch nehmen, sind in der Nachhaltigkeitserklärung in BP-1 „Allgemeine Grundlagen für die Erstellung der konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung“ angeführt. Detaillierte Informationen sind im Kapitel „Konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung“ ab Seite 57 des Konzernlageberichts zu finden.