Das Börsenjubiläum – drei Jahrzehnte Erfolge
Mit dem Börsengang vor 30 Jahren konnte der Expansionskurs in Zentral- und Osteuropa effektiv vorangetrieben werden. An die Aktionär:innen wurde jährlich ohne Unterbrechung eine Dividende ausgeschüttet – insgesamt rund EUR 2,8 Milliarden.
Die Erfolgsgeschichte der VIG ist untrennbar mit dem Börsengang verbunden – damals noch als Wiener Städtische Versicherung. Beim IPO (Initial Public Offering) notieren deren Vorzugsaktien am 17. Oktober 1994 an der Wiener Börse (Emissionskurs 1.030 Schilling, EUR 74,85). 10 Jahre später werden – in Vorbereitung auf die große Börsenoffensive – die Aktien im Verhältnis 1:7 gesplittet. Dem Split, der die Aktien für Kleinaktionär:innen attraktiver macht, folgt eine Umwandlung in stimmberechtigte Stammaktien im Sommer 2005. In diesem Jahr geht es Schlag auf Schlag: Im Juni werden die Aktien im Prime Market aufgenommen, im September in den ATX. Im Dezember folgt die erste Kapitalerhöhung, deren Erlös die CEE-Expansion finanziert.
- Die Vorzugsaktie der damaligen Wiener Städtischen Versicherung notiert am 17. Oktober erstmals mit einem Emissionskurs von 1.030 Schilling (EUR 74,85) an der Wiener Börse*. Der Streubesitz liegt damals bei 11 %.
* Werte ohne Berücksichtigung von Kapitalmaßnahmen
- Die große Börsenoffensive mit der Öffnung zum internationalen Kapitalmarkt startet: Die Vorzugsaktien werden in stimmberechtigte Stammaktien umgewandelt.
- Im September wird der Titel in den ATX aufgenommen.
- Im Dezember findet die erste Kapitalerhöhung statt, der Erlös liegt bei rund EUR 910 Mio. Der Streubesitz erhöht sich auf rund 29 %.
- Ab Februar erfolgt der Handel der Aktie unter dem Namen VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe.
- Zudem ist die Aktie seit Februar zusätzlich an der Prager Börse gelistet.
- Im Mai führt die VIG Holding mit rund EUR 1,1 Mrd. ihre zweite Kapitalerhöhung durch. Der Erlös finanziert den Erwerb der Versicherungsaktivitäten der Erste Group in Österreich und CEE sowie die neu eingegangene wechselseitige Vertriebspartnerschaft.
- Im August wird das operative Versicherungsgeschäft in Österreich von den Holdingfunktionen der Gruppe abgespalten. Die börsennotierte VIG Holding konzentriert sich auf die Steuerungsfunktion der Gruppe sowie auf internationales Industriegeschäft und Rückversicherung.
- Als erste Versicherung Europas begibt die VIG im März 2021 eine Nachhaltigkeitsanleihe. Deren Nettoemissionserlös fließt in Projekte in den Bereichen erneuerbare Energie, grüne Gebäude und Clean Transportation sowie in soziale Projekte für bezahlbaren Wohnraum und für verbesserten Zugang zu Bildung oder Gesundheit.
- Am 13. April 2022 geht der VIG IR-LinkedIn-Kanal mit einem Video-Posting über die Ziele, Anforderungen und Aufgaben von VIG IR online. Es ist der erste österreichische Investor-Relations-LinkedIn-Kanal.
- Um den CEE-Fokus noch stärker zu unterstreichen, ist die VIG-Aktie seit dem 11. November 2022 auch an der Budapester Börse gelistet.
- Die 128 Millionen Stück Stammaktien der VIG Holding hält aktuell zu rund 72 % der Wiener Städtische Versicherungsverein, der Anteil des Streubesitzes beträgt rund 28 %.
Streubesitz: Geografische Verteilung
Drei Jahre später setzt das Unternehmen weitere Akzente am Kapitalmarkt: Zunächst wird der Handelsname an der Wiener Börse internationalisiert, ab Februar 2008 laufen die Aktien unter VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (Wertpapierkürzel: VIG). Beinahe zeitgleich erfolgt auch das Zweitlisting an der Prager Börse. Im Mai desselben Jahres holt sich die VIG erneut frisches Kapital, um die CEE-Versicherungsaktivitäten der Erste Group zu übernehmen. Im Vorfeld dieser zweitgrößten Transaktion an der Wiener Börse im Jahr 2008 findet eine ungewöhnlich intensive Roadshow statt: Binnen zwei Wochen stellt sich das VIG-Management in 23 Städten rund um den Erdball den Fragen von Investor:innen.
Top-Ranking ohne Pause
So rasant die VIG seit dem Kapitalmarktdebüt wächst, so solide bleibt sie in all den Jahren. Das bescheinigt auch die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P), und zwar bereits ab 2004. Gleich zu Beginn vergibt S&P ein „A“ mit „stabilem Ausblick“, ein Jahr später hebt sie dieses auf „A+“ an. Dieses Rating hat die Vienna Insurance Group seither ununterbrochen und zählt damit zu den stabilsten und bestgerateten Unternehmen im österreichischen ATX.