Highlights 2024
Die VIG hat auch 2024 Mehrwert geschaffen – für alle ihre Stakeholder. Eine Vielfalt an Highlights prägten das Geschäftsjahr.
Die wichtigsten Ereignisse & Entwicklungen 2024
Personalia & Organisation
Die VIG begrüßt ein neues Vorstandsmitglied und feiert 2024 zugleich ein beeindruckendes Jubiläum: Der Wiener Städtische Versicherungsverein blickt auf 200 Jahre Geschichte zurück.
Highlights

Änderungen im VIG-Vorstand
Seit 1. September 2024 ist Christoph Rath stellvertretendes Vorstandsmitglied der VIG. Rath war zuvor als Chief Financial Officer (CFO) der tschechischen Gesellschaften Kooperative Pojišťovna und Česká Podnikatelská Pojišťovna tätig. Davor hatte er verschiedene Managementfunktionen innerhalb der VIG inne, darunter Vorstandspositionen in Serbien und Bulgarien.
200 Jahre Wiener Städtische Versicherungsverein
Im Jahr 1824 liegen die Wurzeln des heutigen Wiener Städtischen Versicherungsvereins. Binnen zwei Jahrhunderten entwickelte sich dieser von einem wechselseitigen Feuerversicherer in Wien und Niederösterreich zum Hauptaktionär der führenden Versicherungsgruppe in Zentral- und Osteuropa. In dieser Funktion unterstützt er die VIG-Versicherungsgruppe in allen kulturellen sowie sozialen Belangen. Das außergewöhnliche Jubiläum wurde 2024 vielfach gefeiert, etwa mit einer eigenen Ausstellung im Leopold Museum, einem Festkonzert im Wiener Stephansdom und einer festlichen Matinée im Wiener Konzerthaus. Mehr zum 200-Jahr-Jubiläum finden Sie hier.
Fusionen & Neugründungen
Mit Akquisitionen, Neugründungen und Fusionen baut die VIG ihre Führungsposition in CEE weiter aus. Bis Ende 2025 will sie in jedem CEE-Markt (außer Slowenien) eine Top-3-Position erreichen.
Highlights
Fusion in Nordmazedonien abgeschlossen
Die Vienna Insurance Group ist in Nordmazedonien die führende Versicherungsgruppe mit einem gut diversifizierten Produktportfolio und einer breiten Vertriebsstruktur. Zum 1. Juli 2024 wurden die VIG-Versicherungsgesellschaften Winner Nichtleben und Makedonija Osiguruvanje fusioniert. Künftig treten die beiden Nichtlebensgesellschaften unter der Marke Makedonija Osiguruvanje auf. Damit ist die VIG in Nordmazedonien mit Winner Leben und Makedonija Osiguruvanje sowohl im Lebens- als auch im Nichtlebensversicherungsbereich vertreten.
VIG bündelt Kräfte in Polen
Die VIG konzentriert ihre Präsenz in Polen von sechs auf drei Versicherungsgesellschaften. Zum 1. Juli 2024 fusionierten die Nichtlebensgesellschaften Compensa und Wiener und treten seither unter der Marke Compensa auf. Die InterRisk bleibt eigenständig. Die Lebensversicherer Vienna Life, Compensa Life und Aegon Life wurden zu einem starken Unternehmen zusammengeführt. Der formale Abschluss der Fusion erfolgte im 4. Quartal 2024.
Gründung der Vienna Life in Albanien
Mit der im September 2024 gegründeten „Vienna Life“, einem Versicherer mit Fokus auf die Lebens- und Krankenversicherung, baut die VIG ihre Marktposition in Albanien weiter aus. Die Unternehmenslizenz der Vienna Life wurde am 24. Dezember 2024 von der albanischen Finanzaufsichtsbehörde erteilt. Neben den Gesellschaften Sigma und Intersig – beide im Nichtlebensgeschäft tätig – ist die Vienna Life die dritte VIG-Versicherungsgesellschaft am albanischen Markt.
Erweiterung des Geschäftsmodells
Die VIG erweitert im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 ihr Geschäftsmodell. So schafft sie mit Assistance-Leistungen, dem Pensionskassengeschäft, der Etablierung von Ökosystemen oder der Nutzung von Vertriebsplattformen anderer Industrien zusätzlichen Mehrwert.
Highlights
VIG gründet Cybersicherheitsunternehmen
Mit der Implementierung des neuen Cybersicherheitsunternehmens „Cyber Risk Solutions GmbH“ (CyRiSo) bietet die VIG umfangreiche Unterstützung bei der Reduktion von Cyber Risiken sowie der Vermeidung und Behebung von Cyberschäden für kleinere und mittelständische Unternehmen als primäre Zielgruppe an. Das Serviceportfolio umfasst Beratung und Managed Services, unter anderem Risiko Ratings, technische und organisatorische Sicherheitsüberprüfungen, Management von Sicherheitsvorfällen, Krisenbewältigung, laufendes Management zur Informationssicherheit und Datenschutz. Die Serviceleistungen werden nicht nur bestehenden und Neukund:innen der Versicherungsgruppe und Vertriebspartner:innen zur Verfügung gestellt, sondern auch dem Drittmarkt.
Gründung von VIG Platform Partners
Die VIG erweitert im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 ihr Geschäftsmodell und engagiert sich im Bereich Plattform-Versicherung. Um dieses Engagement auf ein starkes Fundament zu stellen, wurde Ende 2024 die „VIG platform partners GmbH“ gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, innovative Versicherungslösungen über Vertriebsplattformen anderer Industrien in enger Zusammenarbeit mit den lokalen VIG-Versicherungsgesellschaften anzubieten und damit ein für die VIG neues Geschäftsfeld nachhaltig zu erschließen. Beispiele für Plattformpartner sind Mobilfunkbetreiber, Immobilienportale, Lieferdienste oder Eventveranstalter. Bereits in der Aufbauphase konnten erste Erfolge erzielt werden – wie z.B. mit der Ticketversicherung für das Sziget-Musikfestival in Ungarn, die zusammen mit der ungarischen VIG-Versicherungsgesellschaft Alfa Biztosító entwickelt wurde.
Erweiterung der VIG-eigenen Global Assistance
Die VIG-Gruppe verfolgt das Ziel, Assistance-Leistungen verstärkt über eigene Unternehmen, statt über Drittanbieter anzubieten. Neben der Erweiterung des Leistungsspektrums bestehender Gesellschaften liegt der Fokus auch auf dem Ausbau der VIG-eigenen Assistance in weiteren Ländern. 2024 wurden zusätzliche Global Assistance-Gesellschaften in Kroatien und Ungarn etabliert. Zudem wurden die Assistance-Leistungen auf Estland, als drittes Land im Baltikum ausgeweitet. Damit ist die VIG 2024 in elf CEE-Ländern mit eigenen Assistance-Gesellschaften vertreten, die insgesamt 15 VIG-Länder servicieren. In den Servicegesellschaften der VIG wickeln mittlerweile rund 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die 950.000 Assistance-Fälle pro Jahr ab.
Ökosystem „Mobilität“: Kooperation mit Fahrzeugherstellern
In den vergangenen Jahren konnte man nicht nur eine zunehmende Bedeutung des Automobilsektors in der CEE-Region beobachten, sondern auch ein verstärktes Interesse von Fahrzeughersteller:innen und anderen Originalzubehörhersteller:innen (OEMs) an Kooperationen mit Versicherungsgesellschaften feststellen. Dies ermöglichte es der VIG, den Bereich OEM Partnerschaften auszubauen. Insbesondere bei innovativen Lösungen, wie die effiziente Nutzung der Fahrzeugdaten und Konnektivität, konnten gemeinsame Pilotprojekte auf den Weg gebracht werden. Hier arbeitet die VIG beispielsweise sehr eng mit ihrem strategischen Partner Scania zusammen. Basierend auf den Fahrzeugdaten und dem daraus ableitbaren Fahrverhalten ist die VIG in der Lage, den Flottenkunden der Scania Gruppe maßgeschneiderte Versicherungsprodukte anzubieten. Darüber hinaus wird das konsequente Roll-out unseres Retail Telematik Produktes vorangetrieben. Mittlerweile konnten unsere Kund:innen in der Tschechischen Republik und Polen zusammen über 105 Millionen Kilometer bei insgesamt 6,5 Millionen Fahrten erzielen.
Kund:innennähe
Die VIG will mit neuen Kommunikationskanälen und innovativen Services mehr Nutzen für ihre Kund:innen schaffen.
Highlights
Kompetenzzentrum für Kund:innenerfahrung
Das Kompetenzzentrum für Customer Experience (CX) wurde 2023 im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 gegründet. Es unterstützt die Gruppengesellschaften durch die Bereitstellung von standardisierte Parameter und Empfehlung von Tools zur Messung und Verbesserung der Kund:innenzufriedenheit sowie Kund:innenbindung. Das Kompetenzzentrum lebt von einer dynamischen CX-Community, die den Wissensaustausch auf zwei Ebenen fördert: durch gemeinsames Lernen sowie die gemeinsame Entwicklung von Tools und Initiativen. 2024 wurde die CX-Community auf 18 VIG-Gruppengesellschaften aus 10 Ländern erweitert. Es wurden vier zentrale Schwerpunktthemen definiert: Vertrieb und Marketing, Digitale Tools, Schadenbearbeitung und Kundenfeedback. Durch ein kollaboratives Modell wird die Initiative kontinuierlich weiterentwickelt, um nachhaltige Verbesserungen der Kund:innenerfahrung voranzutreiben.
Digitaler Bankenvertrieb
Die VIG-Gruppe kooperiert in elf CEE-Ländern mit der Erste Group. 2024 konnte über diesen Weg das Prämienvolumen um 6% auf rund EUR 1,43 Mrd. gesteigert werden. Neben dem klassischen Bankvertrieb, etwa in der Filiale, bietet die Erste Group in sechs Ländern – Österreich, Tschechische Republik, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Kroatien – VIG-Produkte über ihre digitale Plattform „George“ an. Insgesamt wurden 2024 rund 585.000 Verträge über George abgeschlossen. Neben der klassischen Kreditabsicherung und der Reiseversicherung konnten im Jahr 2024 sehr erfreuliche Zuwächse in der Haushalts- und Eigenheimversicherung sowie der Unfallversicherung erzielt werden.
Kapitalmarkt
Am Kapitalmarkt überzeugt die VIG seit drei Jahrzehnten mit Verlässlichkeit. Aktionär:innen erhielten bisher ohne Unterbrechung jedes Jahr Dividenden.
Highlights
Toprating – „A+“ mit stabilem Ausblick
Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat die VIG mit einem hervorragenden Rating von „A+“ und stabilem Ausblick be-wertet. Damit zählt die VIG zu den Unternehmen mit dem besten Rating im Leitindex der Wiener Börse. Als Bestätigung der Kapitalstärke und des Topratings nennt S&P die sehr gute Performance der Gruppe, die sich unter anderem durch solide versicherungstechnische Ergebnisse, eine stabile Combined Ratio sowie eine vergleichsweise hohe Neugeschäftsmarge in der Lebens- und Krankenversicherung ergibt. Zusätzlich zur robusten Kapitalausstattung führt die Ratingagentur auch die Marktführerschaft der VIG in Österreich und mehreren Ländern in Zentral- und Osteuropa an. Auch die konservative Rückversicherungsstrategie, welche die Naturkatastrophenschäden der Gruppe aus diversen Unwetterereignissen in Österreich und CEE begrenzt, wird positiv hervorgehoben. Der detaillierte S&P Report ist auf der VIG-Website unter group.vig/rating verfügbar.
30 Jahre an der Wiener Börse
Seit dem 17. Oktober 1994 ist die Vienna Insurance Group, damals noch als Wiener Städtische Versicherung, an der Wiener Börse notiert. Der Zugang zu den Kapitalmärkten war ein entscheidender Faktor für den Aufstieg der VIG zur führenden Versicherungsgruppe in CEE. Seit ihrem Börsengang hat die VIG durchgehend jedes Jahr eine Dividende ausgeschüttet – insgesamt rund EUR 2,8 Mrd. Mehr zum Börsenjubiläum hier.
Neue Coverage
Mitte August 2024 hat UBS die Coverage der VIG mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von EUR 38,10 aufgenommen. Damit veröffentlichen nun die sechs Investmentbanken Autonomous, Erste Group, HSBC, Kepler Cheuvreux, ODDO BHF und UBS regelmäßig Analysen über die VIG. Die akutellen Analysen inklusive Empfehlungen und Kursziel stehen hier auf der VIG-Webseite zur Verfügung.
VIG hostet erfolgreichen Finfluencer-Event
Im Juni 2024 war VIG Investor Relations erstmals Gastgeberin eines Community-Treffens der Finfluencer von „Finanzen verstehen“. Finanzen verstehen vermittelt über Social Media kostenloses Finanzwissen, besonders für die junge Generation. Nach einer kurzen Vorstellung der VIG folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Finanz- und Risikokompetenz“, an der neben Expert:innen von VIG und „Finanzen verstehen“ auch Vertreter:innen von Sunrise Capital, einer Investment-App, teilnahmen. Beim anschließenden Get-together standen das Investor-Relations-Team und die Podiumsteilnehmer:innen für einen informellen Austausch zur Verfügung. Das erste Finfluencer-Event richtete sich gezielt an eine jüngere, digitalaffine Zielgruppe und bot eine innovative Möglichkeit, die Marktpräsenz bei Privataktionär:innen auszubauen, neue Anleger:innen zu gewinnen und eine engere, persönlichere Beziehung zu potenziellen sowie bestehenden Aktionär:innen aufzubauen.
Die VIG-Aktie gewinnt 14,5 % im Börsenjahr 2024
Die VIG-Aktie startete dynamisch in das Jahr 2024. Der Aufwärtstrend hielt bis in den Mai hinein an. Zwischenzeitlich kletterte die Aktie auf den Jahreshöchstkurs von EUR 31,65, fiel jedoch infolge des Dividendenabschlags vorläufig wieder unter die 30-Euro-Marke. Im zweiten Halbjahr legte die europäische Versicherungswirtschaft gemessen am STOXX® Europe 600 Insurance stark zu. Die VIG-Aktie schloss ein insgesamt sehr positives Jahr mit einem Plus von 14,5 % bei einem Kurs von EUR 30,35. Damit blieb die VIG-Aktie hinter dem Branchenindex zurück, outperformte den nationalen ATX aber klar.
Austrian Digital Communication Award 2024
Jährlich vergibt die Handelshochschule Leipzig (HHL) Auszeichnungen für die Berichterstattung österreichischer börsennotierter Unternehmen. Die diesjährige Preisverleihung stand im Zeichen der digitalen Kapitalmarktkommunikation. Die Analyse umfasste die IR-Website, den digitalen Geschäftsbericht 2023 und die Präsenz in den sozialen Medien. Mit einem Digital Communication Score von 75,5 % von 100 % belegte die VIG mit einem Abstand von rund 10 Prozentpunkten zum Zweitplatzierten klar den ersten Rang. Der Durchschnitt aller ATX-prime-Unternehmen lag bei 41 %. Die Juroren zeigten sich von der umfassenden, benutzerfreundlichen IR-Webseite, der intuitiven Navigation und der hohen Funktionalität überzeugt. Der digitale Geschäftsbericht punktete insbesondere durch den Einsatz von Videos. Darüber hinaus wurde die starke Social-Media-Präsenz betont.
Innovationen
Die VIG setzt ihre Innovations- und Digitalisierungsbestrebungen konsequent fort, um noch effizienter zu werden und neuartige Services für ihre Kund:innen zu entwickeln. Die gruppenweite VIG Innovation Community fördert dabei Know-how-Austausch, gegenseitige und länderübergreifende Unterstützung und die Nutzung der Schwarmintelligenz.
Highlights
VIG erhält EU-Förderung für umfassendes Cybersicherheitsprogramm
Der Schutz von Kund:innendaten und IT-Systemen hat für die Vienna Insurance Group höchste Priorität. Das Cyber Defense Center Programm (CDC) wird von einem Team von Informationssicherheitsexpert:innen betrieben, die Cyber-Bedrohungen mit teilautomatisierten Prozessen und fortschrittlicher Technologie erkennen, analysieren und abwehren. Die Servicierung erfolgt über Kompetenzzentren in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik. Die Initiative wird vom European Cybersecurity Competence Centre der EU finanziell unterstützt.
VIG Innovation Days
Im Jahr 2024 fanden zwei erfolgreiche VIG Innovation Days in Budapest und Prag statt, die gemeinsam mit Plug and Play, einem der weltweit größten Start-up-Akzelerator und Open Innovation Plattform Betreiber, organisiert wurden. Der Innovation Day in Budapest stand ganz im Zeichen von „Best Practice Exchange“. In Prag nahmen über 70 innovative Köpfe aus allen VIG-Gesellschaften teil, um zentrale Themen wie Open Innovation, Internal Innovation, Know-how Exchange und das wichtige Thema Failure Culture zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren.
VIG Xelerate: der Innovationswettbewerb
Der gruppenweite Innovationswettbewerb wird bereits seit 2018 regelmäßig durchgeführt. Er zeichnet Innovationsprojekte der Gesellschaften aus und bietet finanzielle Unterstützung zur Umsetzung erfolgversprechender Projekte. Bisher wurden von der VIG 51 Innovationsprojekte mit mehr als EUR 11,3 Mio. kofinanziert. Jede einzelne der VIG-Gesellschaften kann Innovationsprojekte einreichen, diese werden gemeinsam mit Expert:innen des Start-up-Akzelerators und Open Innovation Plattform Betreibers Plug and Play evaluiert. Die besten Projekte werden an „Pitch Days“ persönlich von den Teilnehmer:innen präsentiert. VIG Xelerate ist eine Innovationserfolgsstory und konnte 2024 bereits das fünfte Jahr in Folge mit einer Rekordbeteiligung an potenten Initiativen glänzen.
VIG Xelerate: Die Gewinnerprojekte von Pitch Day 1
Beim ersten VIG Xelerate Pitch Day 2024 konnten unter anderem die folgenden Projekte überzeugen:
- Platz 1 – “Leverage Customer Calls by AI” der BTA Baltic im Baltikum: Das Projekt nutzt KI, um die Qualität der Kund:innenanrufe zu verbessern und den Wert der durch die Interaktion zwischen Kund:innen, Vertrieb, Schaden- und Supportmitarbeitende entstehenden Daten zu maximieren.
- Platz 2 – „Digital Financial Security Ecosystem“ der Alfa Biztosító in Ungarn: Der Fokus liegt auf Cross-Selling-Möglichkeiten in Altersvorsorge, Vermögensverwaltung und Versicherungen. Ziel ist es, Kund:innen von der Versicherungsplattform in diese Bereiche zu leiten und Umsätze zu generieren. Dafür prüft die VIG die Skalierbarkeit und vernetzt die Geschäftsbereiche über mobile und webbasierte Plattformen mit personalisierten Cross-Selling-Kampagnen.
- Platz 3 – „AI Persons Super-Heroes“ der ČPP in der Tschechische Republik: Im Rahmen der Initiative wird eine KI-Plattform mit KI-Personas (simulierten KI-Modellen) entwickelt, die auf unterschiedliche Unternehmensbereiche spezialisiert sind. Dabei werden End2End-Prozesse für einzelne Abteilungen bereitgestellt.
VIG Xelerate: Die Gewinnerprojekte von Pitch Day 2
Beim zweiten VIG Xelerate Pitch Day 2024 konnten die folgenden drei Projekte überzeugen:
- 1. Platz – „AI Chatbot PROKOOP“ der Kooperativa in der Tschechische Republik: Der KI-gestützte Produkt-Assistent optimiert den Verkaufsprozess, indem er Vertriebsprofis sofort präzise Informationen liefert und als automatisiertes Q&A-Tool dient. Er vereinfacht komplexe Produktanfragen und gewährt dem Vertriebsteam direkten Zugriff auf eine umfassende Wissensbasis zu Versicherungsprodukten, Bedingungen und rechtlichen Vorgaben.
- Platz – „21st Century Motor Insurance“ der Omniasig in Rumänien: Die Initiative reduziert den Kfz-Versicherungsprozess – von der Anfrage über das Angebot und die Zahlung bis hin zur Ausstellung – auf zwei Schritte: ein Foto von Personalausweis und Fahrzeugschein genügt. Mithilfe von modernster Technologien wie KYC (Know Your Customer), fortschrittlicher Computer Vision, Echtzeit-Datenabfrage, Marktwertanalyse und Machine Learning erfolgt die Abwicklung schnell und effizient.
- 3. Platz –“Digital Policy Issuance – DPI-PoS” der Vienna Osiguranje in Bosnien und Herzegowina: Die App „DPI – PoS“ ermöglicht Echtzeit-Kommunikation zwischen Vertrieb, Kund:innen und Underwritern sowie Echtzeit-Benachrichtigungen zu allen Prozessschritte. Sie ist in Bosnien und Herzegowina einzigartig, da das Versicherungsgeschäft im Land bislang nur in Papierform abgewickelt wird.
VIG Innovate360: Gemeinsam die Zukunft gestalten
2024 wurde „VIG Innovate360“ ins Leben gerufen, um die Schwarmintelligenz der VIG-Mitarbeitenden zu nutzen. Die Plattform ermöglicht es allen Mitarbeitenden, Ideen einzureichen, die von Kolleg:innen bewertet und durch ein internes Finanzierungssystem unterstützt werden. 50 Mitarbeitende der VIG Gesellschaften bilden ein Netzwerk von Investor:innen, die mit ihren Budgets vielversprechende Ideen finanzieren und so unsere strategischen Ziele fördern.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells und sichert den langfristigen Erfolg der Gruppe ab.
Highlights
Erstmalige Anwendung der ESRS- und CSRD- Standards
Die konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung (Nachhaltigkeitserklärung) wurde erstmals auf Grundlage der neuen europäischen Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) erstellt, die ab dem Geschäftsjahr 2024 verpflichtend sind. Sie bietet einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der Gruppe und erfüllt die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Damit stellt die VIG-Gruppe alle relevanten Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen transparent und in Übereinstimmung mit den geltenden ESRS-Vorgaben dar. Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel „Konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung“ des Konzernlageberichts.
Übergangsplan für den Klimaschutz
Das Nachhaltigkeitsprogramm der VIG-Gruppe integriert langfristige Dekarbonisierungsziele als zentralen Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen im Bereich Umwelt. Mit dem Übergangsplan für den Klimaschutz legt die VIG in der regulatorisch geforderten Form dar, wie sie die Dekarbonisierung ihrer Investments, ihrer Underwriting-Portfolios sowie ihres eigenen Bürobetriebs umsetzen möchte. Ziel ist es, die Geschäftstätigkeiten konsequent mit dem globalen Ziel in Einklang zu bringen, die Erderwärmung bis 2050 auf maximal 1,5°C zu begrenzen. Damit bekräftigt die VIG ihr Engagement, den Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen und nachhaltige Lösungen zu fördern. Nähere Details finden Sie hier.
Verschärfte Nachhaltigkeitsregeln in der Veranlagung und im Underwriting
Die VIG legt großen Wert auf den Dialog mit ihren Stakeholder:innen zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Bereits 2019 wurde eine Deklaration mit Nachhaltigkeitskriterien für den Investmentprozess und das Underwriting verabschiedet. Diese wurden 2024 verschärft. So beinhaltet die Deklaration „Verantwortungsvolles Investieren“ unter anderem überarbeitete und erweiterten Kriterien zu thermischer Kohle und unkonventionellem Öl und Gas sowie Ausschlüsse von geächteten Waffen. Gemäß der Deklaration „Verantwortungsvolles Versichern im Corporate Business“ bietet die VIG keine Risikoabdeckung mehr für neue Kohlebergbau- und Kohlekraftwerksprojekte sowie die unkonventionelle Exploration von Öl und Gas. Die Deklarationen sowie der Engagement-Bericht der VIG mit dem Partner ISS ESG sind auf der VIG-Website unter group.vig/nachhaltigkeit/downloads verfügbar.
VIG ist ein „Great Place to Work®“
Die VIG misst kontinuierlich den Erfolg ihrer Maßnahmen zur Einbindung der Mitarbeitenden, indem sie das Feedback aus Umfragen und Engagement-Surveys analysiert. 2024 befragte die VIG rund 15.000 Mitarbeitende in einer Great Place to Work® Engagement Survey. Die Umfrage umfasste 27 vollkonsolidierte Versicherungsgesellschaften inkl. Zweigniederlassungen, 2 Pensionskassen und 5 weitere Gesellschaften unter anderem aus den Bereichen IT, Asset Management und Assistance. Zentrale Themen waren Glaubwürdigkeit, Respekt, Stolz, Teamgeist und Fairness. Von den teilnehmenden Gesellschaften erhielten 85 % das Gütesiegel „Great Place to Work®“. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung bestehender Konzepte und neuer Initiativen ein. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass die Maßnahmen wirksam sind und positive Veränderungen bewirken.
Key Figures 2024
Die Finanzkennzahlen 2024 zeigen die starke Performance der VIG.
Highlights
EUR 15,2 Mrd. Verrechnete Prämien (+10,5 %)
EUR 12,1 Mrd. Versicherungstechnische Erträge (+11,1 %)
EUR 881,8 Mio. Ergebnis vor Steuern (+14,1 %)
93,4 % Netto Combined Ratio
EUR 4,98 Ergebnis je Aktie
Topergebnis in herausforderndem Umfeld
EUR 1,55 Dividende je Aktie
Der Hauptversammlung wird auf Basis der neuen Dividendenpolitik eine Erhöhung der Dividende auf EUR 1,55 je Aktie vorgeschlagen.
261 % Solvenzquote
Die VIG ist damit weiterhin sehr gut kapitalisiert.