Gesamtkapitalveranlagungsportfolio, Gesamtkapitalveranlagungsergebnis
Gesamtkapitalveranlagungsportfolio
Weitere Details zu Finanzinstrumenten sind im Konzernanhang unter Punkt „2. Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie andere nach IFRS 9 bewertete Bilanzposten“ ab Seite 207 enthalten.
Das Gesamtkapitalveranlagungsportfolio betrug zum Stichtag 31. Dezember 2024 EUR 44.568,3 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 42.586,1 Mio.). Der Anstieg von 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr ist vorrangig auf gestiegene Marktwerte der zum Zeitwert bewerteten Investments zurückzuführen. Die Finanzinstrumente der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung erhöhten sich ebenfalls aufgrund der positiven Marktwertentwicklung um 10,2 % von EUR 7.768,3 Mio. im Jahr 2023 auf EUR 8.558,4 Mio. im Jahr 2024.
Als „Risikobehaftetes Portfolio“ sind Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, finanzielle Vermögenswerte, Investitionen in Beteiligungsunternehmen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sowie selbstgenutzte Immobilien zusammengefasst. Es beläuft sich zum 31. Dezember 2024 auf EUR 36.476,8 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 35.288,7 Mio.) und entspricht dem Gesamtkapitalveranlagungsportfolio abzüglich der Finanzinstrumente der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung zuzüglich selbstgenutzter Immobilien. Als selbstgenutzte Immobilien wurde per 31. Dezember 2024 ein Wert in Höhe von EUR 466,8 Mio. ausgewiesen (31. Dezember 2023: EUR 471,0 Mio.).
Split der im eigenen Risiko gehaltenen Kapitalanlagen 2024
Gesamtkapitalveranlagungsergebnis
Details zum Kapitalveranlagungsergebnis sind im Konzernanhang unter Punkt „9. Details zur Konzerngewinn- und -verlustrechnung“ ab Seite 224 enthalten.
Das Gesamtkapitalveranlagungsergebnis setzt sich zusammen aus den Posten Kapitalveranlagungsergebnis, Erträge und Aufwendungen von Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, Versicherungstechnisches Finanzergebnis sowie Ergebnis von assoziierten Unternehmen. Die beiden wesentlichsten Positionen sind das Kapitalveranlagungsergebnis, in dem die Ergebnisse der nach IFRS 9 bewerteten Vermögensgegenstände ausgewiesen werden, und das versicherungstechnische Finanzergebnis, in dem vorrangig der Verzinsungseffekt der versicherungstechnischen Verbindlichkeiten und Vermögenswerte beziehungsweise der gesamte Finanzierungseffekt des Variable Fee Approachs gezeigt wird.
Das Gesamtkapitalveranlagungsergebnis stieg 2024 auf EUR 435,6 Mio. (2023: EUR 284,3 Mio.). Der signifikante Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist vorrangig auf höhere Zinserträge aus dem Anleihenportfolio zurückzuführen, die durch die allgemeine Entwicklung der Marktzinsen begünstigt wurden. Diese Verbesserung schlägt sich nicht in einer höheren Zuweisung zu den Verträgen mit direkter Überschussbeteiligung im Variable Fee Approach Portfolio nieder, da das Portfolio der zugrundeliegenden Referenzwerte einen deutlichen Rückgang der nicht realisierten Gewinne aufweist.