Das Nachhaltigkeitsprogramm
Im Rahmen des Strategieprogramms VIG 25 hat die Versicherungsgruppe auch ein Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt. Dieses stärkt Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Geschäftsmodells.
Nachhaltigkeit bedeutet für die VIG, heute wirtschaftlichen Wert zu schaffen, ohne dies auf Kosten von morgen zu tun. Neben den traditionellen Aspekten Ökologie, Soziales und Unternehmensführung bzw. Governance bleibt daher die Wirtschaftlichkeit bzw. Ökonomie und damit ein profitables Geschäftsmodell die Grundlage aller Bemühungen. Das gruppenweite VIG-Nachhaltigkeitsprogramm ist in einem kollaborativen Prozess mit den VIG-Versicherungsgesellschaften entstanden und somit gut in der Gruppe verankert. Gemeinsam wurden sechs Wirkungsfelder definiert. Dabei weisen „Veranlagung“, „Underwriting“ und „Bürobetrieb“ eine vorrangig ökologische Stoßrichtung auf, während die Wirkungsfelder „Mitarbeitende“, „Kund:innen“ und „Gesellschaft“ vorwiegend soziale Aspekte ansprechen.
Nachhaltigkeitsprogramm
Klicken, um mehr zu entdecken
Veranlagung
Die Investitionsentscheidungen der VIG leisten einen Beitrag zur Klimawende. Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen aus ausgewählten Anlageportfolios die Netto-Null erreichen. Das wird unter anderem durch Ausschlusskriterien für Kohle, einen Engagement-Ansatz sowie die Erhöhung des Anteils von grünen Investitionen unterstützt.
Underwriting
Auch im Corporate-Underwriting-Portfolio sollen bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf Netto-Null reduziert werden. Demgemäß werden auch Risiken aus der Energiewende abgesichert. Zudem unterstützt die VIG Unternehmen durch Engagement-Aktivitäten und Kund:innen insgesamt dabei, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern und sich besser an den Klimawandel anzupassen.
Bürobetrieb
Die Emissionen aus dem Betrieb der eigenen Büroinfrastruktur und aus Geschäftsreisen sollen 2050 die Netto-Null erreichen. Bereits bis 2030 will die VIG in diesem Bereich klimaneutral sein. Dazu dienen etwa Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und weniger Energieverbrauch, die stärkere Nutzung von erneuerbarer Energie und weniger bzw. umweltfreundlichere Geschäftsreisen.
Mitarbeitende
Die VIG hat den Anspruch, eine attraktive Arbeitgeberin zu sein, und fördert Mitarbeiter:innenorientierung, Vielfalt und Chancengleichheit. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms haben bereits viele der Gruppengesellschaften ihre Attraktivität als Arbeitgeberin anhand des Trust Index™ von Great Place to Work® gemessen.
Kund:innen
Die VIG legt hohen Wert auf Kund:innenzufriedenheit und gründete 2023 ein eigenes Kompetenzzentrum für Kund:innenerfahrung, um deren Bedürfnisse noch besser zu verstehen. Außerdem will sie bestehende Deckungslücken in der Gesellschaft schließen, etwa für unterversorgte oder sozial benachteiligte Kund:innen.
Gesellschaft
Die VIG fördert durch Risikobildung die Risikokompetenz in ihren Märkten. Damit unterstützt sie Menschen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, sich eigenverantwortlich vor Risiken zu schützen und ihre sozio-ökonomische Resilienz zu steigern. Zudem fördert sie das Engagement ihrer Mitarbeitenden für gemeinnützige Zwecke.
Veranlagung
Die Investitionsentscheidungen der VIG leisten einen Beitrag zur Klimawende. Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen aus ausgewählten Anlageportfolios die Netto-Null erreichen. Das wird unter anderem durch Ausschlusskriterien für Kohle, einen Engagement-Ansatz sowie die Erhöhung des Anteils von grünen Investitionen unterstützt.
Underwriting
Auch im Corporate-Underwriting-Portfolio sollen bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf Netto-Null reduziert werden. Demgemäß werden auch Risiken aus der Energiewende abgesichert. Zudem unterstützt die VIG Unternehmen durch Engagement-Aktivitäten und Kund:innen insgesamt dabei, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern und sich besser an den Klimawandel anzupassen.
Bürobetrieb
Die Emissionen aus dem Betrieb der eigenen Büroinfrastruktur und aus Geschäftsreisen sollen 2050 die Netto-Null erreichen. Bereits bis 2030 will die VIG in diesem Bereich klimaneutral sein. Dazu dienen etwa Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und weniger Energieverbrauch, die stärkere Nutzung von erneuerbarer Energie und weniger bzw. umweltfreundlichere Geschäftsreisen.
Mitarbeitende
Die VIG hat den Anspruch, eine attraktive Arbeitgeberin zu sein, und fördert Mitarbeiter:innenorientierung, Vielfalt und Chancengleichheit. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms haben bereits viele der Gruppengesellschaften ihre Attraktivität als Arbeitgeberin anhand des Trust Index™ von Great Place to Work® gemessen.
Kund:innen
Die VIG legt hohen Wert auf Kund:innenzufriedenheit und gründete 2023 ein eigenes Kompetenzzentrum für Kund:innenerfahrung, um deren Bedürfnisse noch besser zu verstehen. Außerdem will sie bestehende Deckungslücken in der Gesellschaft schließen, etwa für unterversorgte oder sozial benachteiligte Kund:innen.
Gesellschaft
Die VIG fördert durch Risikobildung die Risikokompetenz in ihren Märkten. Damit unterstützt sie Menschen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, sich eigenverantwortlich vor Risiken zu schützen und ihre sozio-ökonomische Resilienz zu steigern. Zudem fördert sie das Engagement ihrer Mitarbeitenden für gemeinnützige Zwecke.